Buch: Gespräche mit dem inneren Schweinehund. Arbeit mit Tierfiguren in systemischer Beratung und Therapie.
- Therapie tierisch erfolgreich (Frank Natho)
"Mutig wie ein Löwe, ängstlich wie ein Hase, stark wie ein Bär, der Chef ein Rindvieh, die Mutter eine Kuh – wie man mithilfe von Tierfiguren ins Gespräch kommt, berät und unterstützt.
Kinder lieben das Spiel mit Tierfiguren, das zum Verwandeln einlädt und die Phantasie beflügelt, aber auch Erwachsene können sich dafür begeistern. Warum sie also nicht in Therapie und Beratung einsetzen? Wie das funktioniert, zeigt Frank Natho in diesem Buch aus der Praxis für die Praxis. Er beschreibt die theoretischen Hintergründe und methodischen Schritte der Arbeit mit Tierfiguren in Diagnostik, systemischer Suchtberatung, Familientherapie, Teamentwicklung und neuropsychologischer Rehabilitation. Das Vorgehen wird anhand zahlreicher Fallbeispiele und Abbildungen veranschaulicht."
(Quelle: http://www.v-r.de; September 2016)
ISBN 978-3-525-40155-2 ; 3. Auflage 2013: 141 Seiten, kartoniert, mit 18 Abbildungen. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
Frank Natho präsentiert in diesem Buch eine Auswahl von Arbeitsweisen mit Tierfiguren, die sich in der beraterischen Praxis und Familientherapie bewährt haben.
Beschrieben werden theoretische Hintergründe und methodische Schritte. Fallbeispiele und Abbildungen illustrieren das methodische Vorgehen. Wie sich Tierfiguren im Rahmen von Familiendiagnostik nutzen lassen, wird in Kapitel 2 erläutert.
Die Versammlung der Gefühle in Tierfiguren, Kapitel 3, beschreibt eine spezielle Form der Trauerarbeit mit Kindern.
Darüber hinaus werden verschiedene psychologische und therapeutische Konzepte von Multiplizität vorgestellt und diskutiert. Sie bilden die Basis für den Einsatz von Tierfiguren im Rahmen der Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen (Teilearbeit).
Kapitel 4 stellt eine weitere Teilearbeitsform, das Gespräch mit dem inneren Schweinehund, als eine Möglichkeit systemischer Suchtberatung vor. Dass sich auch Teammitglieder in Tierfiguren verwandeln können und wie sich diese Verwandlung methodisch in der Teamentwicklung oder Supervision nutzen lässt, ist in Kapitel 5 zu lesen.
Der Psychologe und Familientherapeut Markus Hasselbach rundet die Methodenvorstellung ab und beschreibt in Kapitel 6 den Nutzen einer therapeutischen Anwendung von Tierfiguren im Bereich der neuropsychologischen Rehabilitation.
(Quelle: http://www.v-r.de; September 2016)
Inhalt und Seitenangabe
- Vorwort 11
- Dank 13
- Zur Einführung 15
Tierfiguren – Wo und für wen sie im Einsatz sind 15
Zwischen Interview und Spiel – Arbeit mit Tierfiguren in der systemischen Beratung und Familientherapie 18
Wie ich selbst auf den Hund kam 20
- Tierfiguren in der Familienberatung –
Wenn der Vater zum Pferd und die Mutter zum Elefanten wird 22
Tierfigurenskulpturen als familiendiagnostisches Instrument 22
Entwicklung der Familiendiagnostik 24
Phasen der Familiendiagnostik 27
Familiendiagnostik – Tiere im Zeichentest 31
Familie in Tieren 32
Die verzauberte Familie 35
Zusammenfassung 37
Familie in Tierfiguren 38
Einsatz und Verlauf der Arbeitstechnik 40
Ideen und Fragen zur Erforschung der Tierfigurenskulptur 45
Fallbeispiel 46
- Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Wenn sich Gefühle in Tierfiguren verwandeln 52
Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung 52
Trauer, ein ambivalentes bis diffuses Gefühlserleben 57
Teilearbeitskonzepte – Grundlage für die Darstellung von Gefühlen mit Tierfiguren 60
Psychologische und therapeutische Konzepte von Multiplizität 60
Neurobiologisches Konzept von Multiplizität 63
Zusammenfassung 66
Die Versammlung der Gefühle mit Tierfiguren 67
Raum, Sprache und Denken 68
Exploration von Emotionen mit Tierfiguren 70
Umsetzung der Arbeitstechnik 72
Fallbeispiel 74
- Beratung bei Suchtverhalten – Welchen inneren Schweinehund hätten Sie denn gern? 83
Schluckspechte in sozialen Arbeitsfeldern – Alkoholabhängiges Verhalten und Burnout 83
Burnout und Suchtverhalten 85
Sieben Grundhaltungen des inneren Antreibers 86
Systemisch-lösungsorientierte Perspektive auf Suchtverhalten 88
Der Mythos vom Rückfall 89
Der Rückfall, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung? 90
Gespräche mit dem inneren Schweinehund – Teilearbeit in der systemischen Suchtberatung 92
Schwerpunkte und Umsetzung der Arbeit mit dem inneren Schweinehund 94
Fallbeispiel 96
- Tierfiguren in der Teamberatung – Wenn der Chef zum Schwein wird 104
Tiermetaphern im Team – Wie Kollegen zu Tieren werden 104
Teamentwicklung – Wie böse ist der Wolf wirklich? 107
Tierfiguren zur Rekonstruktion von Wirklichkeiten im Team 109
Rollen und Persönlichkeitsanteile 110
Interaktionen zwischen Einzelnen im Team 110
Das Klima im Team 112
Team in Tierfiguren 113
Grundlagen und Einführung in die Arbeitstechnik 113
Sechs Arbeitsschritte 114
- Arbeit mit Tierfiguren im Kontext neuropsychologischer Rehabilitation (Markus Hasselbach) 117
Zum klinischen Kontext der Anwendung 117
Situation des Patienten 119
Die Arbeit mit Tierfiguren in der Therapie 122
Nachbetrachtung 130
- Literatur 132
- Kleine Auswahl von Tiermetaphern 137